An wen richtet sich das Angebot?
Das erlebnispädagogische Klettern richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche, die Spaß am Klettern und der Bewegung haben oder das therapeutische Klettern einfach ausprobieren möchten.
Individuelle Interessensanfragen möglich!
Wo finden die Kurse statt?
Die Kurse finden alle in der Kletterhalle im Fitness- und Gesundheitspark Kirchberg statt.
Ist das sicher?
Die Kurse konzentrieren sich auf das Klettern im Toprope. Das Topropeklettern ist die sicherste und einfachste Art der Sturzsicherung beim Klettern. Das Seil ist am oberen Ende der Kletterroute eingehängt und wird kontinuierlich vom Sicherungspartner durch das entsprechende Sicherungsgerät geführt und straff gehalten. Der Vorteil am Topropeklettern ist die Möglichkeit sich jederzeit, ohne Sturz, ins Seil setzen oder einfach fallen lassen zu können. Somit kann unter einem hohen Maß an Sicherheit die eigene Komfortzone verlassen und die persönliche Lernzone betreten werden.
Benötige ich Vorerfahrungen für einen Kurs?
Diese Frage ist deutlich und klar mit „Nein“ zu beantworten. Die Kurse sind für absolute AnfängerInnen im Klettersport geeignet. Es geht nicht darum sportliche Höchstleistungen zu bringen, sondern darum, ein besseres Gefühl für seinen Körper zu erlangen, sich mit seinen mentalen Kompetenzen und den möglichen aufkommenden Ängsten und den eigenen Grenzen auseinanderzusetzen.
Benötige ich Kletterschuhe oder kann ich Turnschuhe anziehen?
Es werden keine Kletterschuhe benötigt. Für die Kurse sind saubere Hallenschuhe/Sportschuhe absolut ausreichend. Dazu ist jedoch zu sagen, dass Kletterschuhe einen besseren Halt an der Kletterwand bieten. Wenn du während eines Kurses bemerkst, dass du Kletterschuhe benötigst oder austesten möchtest, können diese gegen eine Leihgebühr von 3,00 Euro in der Kletterhalle ausgeliehen werden.
Was benötige ich für die Teilnahme an einem der Kurse?
Um klettern zu können, braucht man natürlich die notwendige Ausrüstung. Dazu gehören Schuhe, ein Gurt, Seil sowie Karabiner und ein Sicherungsgerät. Die eben aufgezählten Materialien sind alle im Preis inbegriffen und werden gestellt, außer die Schuhe. Für die Teilnahme an einen Kurs wird also nicht viel benötigt. Lediglich Sportkleidung in der du dich gut bewegen kannst und die bequem ist, wäre von Vorteil. Du kannst ebenfalls deine eigene Verpflegung mitnehmen und im Bistro der Halle verzehren. Das Hallenbistro bietet zudem auch warme/ kalte Getränke und Snacks an.
Höhenangst?
Kein Problem, genau darum geht es! Der Klettersport ermöglicht es genau mit diesen Ängsten umzugehen und sich damit zu konfrontieren. Es bietet die Chance unter einem hohen Maß an Sicherheit sich mit den eigenen Ängsten auseinander zu setzten und daran zu arbeiten. Jeder entscheidet für sich selbst wie hoch geklettert wird. Es gibt auch die Möglichkeit zu Bouldern, sprich in Absprunghöhe zu klettern. Wenn also die Höhenangst zu groß ist kann beim Bouldern einfach losgeklettert werden. Dabei besteht jederzeit die Option sich auf die weiche, dicke Matte fallen zu lassen.
Sicherheit geht vor!
Wenn die Haare zum Sicherheitsrisiko werden können: Damit die Haare sich nicht im Sicherungsgerät, in einem Karabiner in einem Seil etc. verknoten, gilt die daher die Regel, dass lange Haare zusammengebunden und Schmuck abgelegt werden sollte. Ebenfalls eignen sich extrem lange Fingernägel nicht fürs Klettern, weil es so nicht möglich ist, Griffe richtig greifen und halten zu können.
Deine Frage war nicht dabei, dann schreib mir gerne!